Exit: 880.000 US-Dollar erzielt mit Workflowplattform für Pflege

6 Bewertungen

ältere Dame unterhält sich mit Pflegerin auf einer Parkbank

Forcura bietet Pflegedienstleistern eine Lösung, mit der sie die tagtägliche Dokumentation und Kommunikation digitalisieren können. MPE Fonds profitieren vom Exit.

In der häuslichen Pflege läuft vieles wie vor 20 Jahren: Überweisungen per Fax, zersplitterte Kommunikation, fehlende Transparenz. Während der medizinische Fortschritt rasant voranschreitet, bleiben die Prozesse im Pflegealltag oft analog. Die Folge: Pflegekräfte gehen im Administrationswust unter. Für Patientinnen und Patienten bleibt immer weniger Zeit.

Das US-amerikanische Unternehmen Forcura ändert das – und sorgt mit seiner digitalen Workflow- und Kommunikationsplattform für frischen Wind in einem überfälligen System. Die Lösung entlastet Pflegeanbieter im postakuten Bereich – etwa in der häuslichen Versorgung – vereinfacht Prozesse und verbessert messbar die Qualität der Versorgung.

Forcura zentralisiert Dokumente, vernetzt Pflegeteams und automatisiert Abläufe. Der USP: eine vollständig integrierte Lösung, die nicht nur administrative Lasten reduziert, sondern auch datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht.

„Wir wollen Pflegekräfte entlasten und ihnen digitale Werkzeuge an die Hand geben, die wirklich helfen“, sagt Gründer und CEO Craig Mandeville. „Denn eine bessere Organisation hinter den Kulissen bedeutet letztlich auch eine bessere Versorgung am Krankenbett – oder zuhause.“

Mit dem Zusammenschluss mit dem KI-basierten Analyseunternehmen Medalogix im März 2025 verfolgt Forcura eine klare Vision: eine führende Plattform für klinische Entscheidungsunterstützung und Versorgungskontinuität im Nachsorgemarkt – digital, intelligent und patientenzentriert.

Die Anteile an Forcura wurden im Zuge des Zusammenschlusses mit Medalogix über den Private-Equity-Manager Accel-KKR verkauft. Durch den Exit erhalten die beteiligten MPE Fonds* International II, III, IV, V und VI nun einen Rückfluss von ca. 880.000 US-Dollar. 

*im gesamten Text werden die Fondsbezeichnungen abgekürzt. Vollständig lauten sie:

RWB International II (2. RWB PrivateCapital GmbH & Co. Beteiligungs KG i.L., 2. RWB PrivateCapital PLUSsystem GmbH)
RWB International III (3. RWB PrivateCapitalPLUSsystem GmbH i.L., 3. RWB PrivateCapital GmbH & Co. Beteiligungs KG i.L., RWB PrivateCapital GmbH & Co. Dritte Beteiligungs KG i.L.)
RWB International V (5. RWB Global Market GmbH & Co. geschlossene Investment-KG)
RWB International IV (4. RWB Global Market GmbH & Co. KG)
RWB International VI (6. RWB Global Market GmbH & Co. geschlossene Investment-KG)
RWB Cost Average I (RWB Global Market GmbH & Co. Cost Average I KG)

Quellen

accel-kkr.com

Foto: getty Images / unsplash.com

Finden Sie diesen Artikel interessant? Jetzt bewerten!